Geschichte
GEPFLEGTE GASTLICHKEIT AUF HÖCHSTEM NIVEAU

Am 1. August 1914 brach der Erste Weltkrieg aus, der neugebackene Hotelbesitzer Hermann Schröder musste schon am 2. August seinen Militärdienst antreten. Wie ein Wunder überlebte er den Grabenkrieg an der Westfront und verlobte sich auf einem kurzen Heimaturlaub mit seiner Braut Luise Kahl aus Rostock, die nach der Heirat zur tüchtigen Seele des Hauses wurde und bald alle drückenden Schulden abzahlen konnte.


Nach der Wende schlug der erste Versuch, den morschen Bau zu sanieren, fehl. Die finanziellen Folgen der unplanmäßigen Entkernung und der daraus resultierende Abriss führten zu einem wirtschaftlichen Ruin des ersten Investors, des Ehepaares Hinz. Der traditionsreiche Standort am Inselsee drohte für immer verloren zu gehen.
Um seinen Eltern in den schweren Zeiten Unterstützung zu geben, gab Erich Alexander Hinz seine Tätigkeit in Hamburg als Bankkaufmann auf und wechselte nach Güstrow. Ein neues finanzielles und unternehmerisches Konzept überzeugte Konkursanwalt und veräußernde Bank und durch die Übernahme im Oktober 1995 konnte die Schließung des Hauses glücklicherweise abgewendet werden.
Der Anfang in dem baulich unvollkommenen Haus war schwer. Dank der sich positiv entwickelnden Umsätze war es jedoch möglich, Schritt für Schritt in die Unzulänglichkeiten des Gebäudes zu investieren. Die umfangreichen Arbeiten am Haus rissen nicht ab. So wurden Garten und Parkplatz gestaltet und im Jahr 2000, der von vielen Güstrowern noch aus der Kindheit bekannte Gartenpavillon, saniert. Das Ziel, die Vervollständigung und Vollendung des Hauptgebäudes und der Wiederaufbau des alten „Kurhauses" wurde im Mai 2002 verwirklicht.
Die Besonderheiten und der Glanz des Hauses aus früherer Zeit werden nun künftig in neuer Weise das Wohlbefinden unserer Gäste bestimmen.